KEINE MACHT DEM EINHEITSBREI
  • Freche Früchtchen & Co
  • Life & Trends
  • Tischgespräche
  • Über den Tellerrand
  • Portrait
  • Impressum

Kornstangerln

16/5/2019

0 Comments

 

Kornstangerln selber backen

Und das Frühstück kann kommen

Ich liebe frische Brötchen. Man könnte fast meinen, sie sind mein heimliches Laster. Und am besten schmeckt mir das Brot, wenn ich es selbst gebacken habe. Ok, das stimmt nicht immer, aber nach ein paar Backversuchen kommt das hin. Was aber wirklich stimmt, es ist mir besonders wichtig, zu wissen, was ich esse. Pestizide und Bodenverunreinigungen kann ich nicht wirklich beeinflussen - zumindest denke ich das - aber ich muss mir dann nicht auch noch Zusatzstoffe wie Farbstoffe oder Geschmacksverstärker zuführen, oder? Daher backe ich immer häufiger selbst. Klar, es ist zeitaufwendig. Dafür selbst gemacht und so lecker! Weiter unten findet ihr alles, was ihr für meine Kornstangerln braucht. Viel Spaß beim Nachmachen!

Bild

Nährwert

Rezepttyp

pro Stangerl: 192 kcal

Fett (g/Stangerl): 3

Kohlenhydrate (g/Portion): 34

Protein (g/Portion): 6

Breakfast

Zubereitungszeit: 2,5h

Gesamtzeit: 4,5h

Zutaten

30g Sesamkörner, 30g geschrotete Leinsamen und 100ml Wasser

Für den Teig: 280g Weizenmehl 550, 100g Roggenmehl, 8g Brotgewürz, 1 EL Salz, 15g Sauerteig-Extrakt von Alnatura, 1 Packung Trockengerm Alnatura, 300ml lauwarmes Wasser, 2 EL Olivenöl, 1TL Agavendicksaft

Für den Belag: 4 EL Sesamkörner, 4 EL Sonnenblumen- und Kürbiskerne

Zubereitung

Die Sesamkörner und die geschroteten Leinsamen mischen und mit 100 ml Wasser übergießen. Dann deckt ihr das Gemisch ab und stellt es für die nächsten zwei Stunden zur Seite. Jetzt hat die Mischung Zeit sich gut mich Wasser vollzusaugen. Wenn die zwei Stunden um sind, gehe ich den Teig für meine Stangerln an. Die Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit der vollgesaugten Körnermischung vermengen. Jetzt den Teig kneten. Am besten für 5 bis 10 Minuten. Dafür könnt ihr natürlich den Knethaken verwenden oder eure Muskeln spielen lassen. Ich entscheide mich dafür, Hand anzulegen. Einfach etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und los geht's. Das ist zwar anstrengend, allerdings wird der Teig auch schön geschmeidig. Danach den Teig mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten rasten lassen. Hat der Teig fertig gerastet, können wir ihn zu einer Rolle formen und zehn gleich große Stücke abtrennen. Aus je einem Stück formen wir nun eine Kugel und bestauben sie mit Mehl. Erneut mit einem trockenen Geschirrtuch abdecken. Nun müssen unsere Teigbälle wieder für 15 Minuten rasten.

Bild

Jetzt die Kugeln zu Fladen ausrollen und von der breiten Seite zum schmalen Ende hin eindrehen.

Bild
Bild

Die Stangerln mit Wasser beträufeln und in Sesam oder anderen Körnern wälzen. Die Oberseite zweimal einschneiden, mit einem Tuch bedecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.

Bild

Den Backofen auf ca. 200 Grad Heißluft vorheizen und auf mittlerer Schiene 25 Minuten backen. Und wenn sie fertig gebacken sind, etwas auskühlen lassen und mit etwas Butter genießen.

Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Rezepte  

    All
    Apfelkuchen
    Asiatische Sommerollen
    Backen
    Erbsen-Minz-Suppe
    Glutenfreie Schokomuffins
    Himbeer-Tiramisu
    Low-carb Käsekuchen
    Nussmüsli
    Orientalisch
    Paprikasuppe
    Pastéis De Nata
    Rote Ravioli
    Shakshuka
    Sommer-Drinks
    Sommersalat
    Spargel
    Thailändisch
    Vegetarisch

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Freche Früchtchen & Co
  • Life & Trends
  • Tischgespräche
  • Über den Tellerrand
  • Portrait
  • Impressum